Unternehmensentwicklung

Gemeinsam entwickeln wir sie weiter


an mehreren Standorten aufgestellt - nun die weiteren Potentiale heben

Die zunehmende Virtualisierung und (globale) Vernetzung in Verbindung mit dem technologischen Fortschritt tragen dazu bei, dass sich die herkömmlichen Unternehmensstrukturen auflösen und die Leistungserstellung weniger an einen Standort gebunden ist.

Die Globalisierung der Wirtschaft zwingt somit auch die mittelständischen Unternehmen über kurz oder lang ihre Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten zu überdenken und neu zu strukturieren. Dies hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf die Gestaltung der Managementstrukturen und deren Prozesse. Sofort lassen sich daraus u.a. folgende Fragestellungen ableiten:

- wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Standorten über Ländergrenzen hinweg?
- welche Abnahmen und Prüfprozeduren sollen oder müssen noch praktiziert werden?
- welche Kontrollinstrumente stehen dem Management außerhalb betriebswirtschaftlicher Zahlen und Daten sinnvoll zur Verfügung?
- wo lassen sich jetzt weitere Synergien aufgrund der Prozessabläufe aktivieren?

u.v.m.

ThalosConsult gestaltet mit Ihnen diese Management-Netzwerke und hilft individuelle und maßgeschneiderte Lösungen zu integrieren, die praktikabel und belastbar sind.


Operational Excellence - zu den Besten gehören

Unter Operational Excellence wird die Fähigkeit verstanden, dafür zu sorgen, dass die Kernprozesse in der Wertschöpfungskette ständig im Hinblick auf Effektivität und Effizienz optimiert werden. Auf der Grundlage der Unternehmensstrategie werden unter Berücksichtigung der technologischen, organisatorischen und kulturellen Bedingungen die Prozesse gestaltet.

Wichtig für ein erfolgreiches Unternehmensmanagement ist die Ermittlung der Unternehmensstärken und -schwächen, die eine kritische Analyse innerhalb der eigenen Organisation ermöglicht. Zu den Kriterien, die die Qualität und den Erfolg eines Unternehmens ausmachen, zählen Kundenorientierung, eine positive Mitarbeiterentwicklung, ein vertrauensvolles Verhältnis zu Lieferanten, eine ständige Prozessverbesserung und nicht zuletzt ein „exzellenter“ Führungsstil.

Die wesentlichen Kriterien von Operational Excellence

Das Grundkonzept geht von den Kriterien aus, die in der Summe die Qualität der Organisation ausmachen. Hierzu gehören:

a) Kundenorientierung

Das Unternehmen hat verstanden, was Kunden erwarten, denn letztendlich sind sie es, die über die Qualität der Dienstleistungen und Produkte entscheiden – und die Gehälter bezahlen. Kunden zu begeistern und ihre Loyalität zu gewinnen ist deshalb eine vordringliche und anspruchsvolle Aufgabe.

b) Partnerschaft mit Lieferanten

Vertrauen und angemessene Integration prägen das Verhältnis zu den Lieferanten. Sie unterstützen das Unternehmen bei seiner Tätigkeit zum Wohle der Kunden. Dazu gehört auch, seinen Lieferanten nicht nur an seiner Preisstellung zu beurteilen. Sondern ihn als Partner anzusehen.

Sie und das Unternehmen haben langfristig entweder beide einen Gewinn oder sie verlieren gemeinsam.

c) Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung

Das gesamte Potenzial der Mitarbeiter wird durch eine Vertrauenskultur, gemeinsame Werte und erweiterte Kompetenzen freigesetzt. Kommunikation und Mitwirkung erfolgen auf breiter Front und werden durch Weiterbildung unterstützt. Die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter ist von Vertrauen geprägt.

d) Prozesse und Fakten

Die Prozesse werden von allen Betroffenen verstanden und ständig verbessert. Jeder Prozess hat einen Verantwortlichen, der Sorge dafür trägt, dass sein Prozess bodenständig, reibungslos und effizient abgearbeitet wird.

Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, sich aktiv in die Prozessverbesserung einzubringen, damit die Prozesse beherrscht werden. Das Management beruht auf Zahlen, Daten und Fakten. Die kontinuierliche Verbesserung auf allen Ebenen ist das oberste Prinzip.

Originelle, kreative Denkansätze werden gefördert. Regelmäßiges Benchmarking wird verwendet, um sich immer wieder Anregungen bei den Besten zu holen.

e) Führung

Führungskräfte prägen durch ihr Verhalten maßgeblich die Unternehmenskultur und tragen somit eine besondere Verantwortung für die Mitarbeiterzufriedenheit und für die Geschäftsergebnisse. Somit erhalten Führungskräfte eine Vorbildfunktion in der Organisation eines Unternehmens. Das Verhalten aller Mitarbeiter stimmt mit den Werten der Organisation und der Politik und Strategie überein.

f) gesellschaftliche Verantwortung

Die gesellschaftlichen Anforderungen, Gesetze und Vorschriften werden selbstverständlich jederzeit erfüllt. Die Organisation und ihre Mitarbeiter verhalten sich ethisch und moralisch einwandfrei.

g) Ergebnisorientierung

Ergebnisse spiegeln das wieder, was das Unternehmen erreichen will. Die Ergebnisse aus den Geschäftsprozessen ermöglichen alle weiteren Aktivitäten von Investitionen bis zur Erhaltung der Arbeitsplätze. Langfristig können nur exzellente Ergebnisse erreicht werden, wenn die Interessen aller Beteiligten in einem ausgewogenen und fairen Verhältnis berücksichtigt werden. Somit schließt sich eine einseitige Orientierung ausschließlich am wirtschaftlichen Ergebnis von vornherein aus.

Veränderung - Herausforderung für Mensch und Organisation

Der Mensch steht in der Regel Veränderungen skeptisch gegenüber.

Veränderungen sind mit Unsicherheiten für die Zukunft verbunden und werden darum sehr oft als Gefahren oder Risiken wahrgenommen.

Erfolgreiche Veränderungsprozesse gehen mit Fingerspitzengefühl auf die Einstellung der Menschen ein. Die Mitarbeiter und Führungskräfte werden durch Thalosconsult nicht nur frühzeitig auf die anstehenden Veränderungen durch umfassende und angemessene Information vorbereitet, sondern auch zunehmend in die Gestaltung der Veränderung mit einbezogen.

Damit vermittelt man den betroffenen Mitarbeitern die nötige Sicherheit im Prozess und eine persönliche Identifikation. Je stärker die Sicherheit, desto größer die Bereitschaft zur Veränderung. Also praktisch vom Betroffenen zum Beteiligten.

Wenn diese Bereitschaft nicht erzeugt wird, werden Widerstände der Mitarbeiter, unabhängig von ihrer organisatorischen Anbindung oder hierarchischen Position, das Projekt voraussichtlich zum Scheitern bringen.

Changemanagement mit Thalosconsult
Um auf Dauer erfolgreich zu sein, müssen Organisationen ihre Strategien, Strukturen, Prozesse und ihre Formen der Zusammenarbeit regelmäßig hinterfragen, auf ihre Belastbarkeit prüfen und kontinuierlich weiterentwickeln.

Das hat oftmals zur Folge, dass sich Organisationen, Teams und Mitarbeiter von bekannten Verfahren und Denkmustern lösen müssen. Menschen sind jedoch bekannter Weise von Natur aus träge, abwartend und auf Stabilität ausgerichtet. Sie verändern sich grundsätzlich nur, wenn sie es explizit wollen, können, dürfen und schließlich auch müssen.

Wir begleiten Ihr Unternehmen bei Ihren Fachprojekten mit unserer Change-Erfahrung sicher zum Ziel. Dabei verzahnen wir die Perspektive des Projektes mit dem operativen Betrieb und steigern mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen die Umsetzungsstärke Ihrer Organisation, Ihrer Teams und Mitarbeiter nachhaltig.

Mit pragmatischen Bedarfsanalysen bauen wir Ihre individuelle Change-Architektur. So meistern wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Herausforderungen und bringen Ihr Vorhaben mit der passenden Richtung sowie Geschwindigkeit erfolgreich ins Ziel.

kontinuierliche Prozessoptimierung - gestalten mit Prozessmanagement

Beim Prozessmanagement oder Geschäftsprozessmanagement handelt es sich um die Vernetzung der Planung, Durchführung, Steuerung, sowie die Optimierung von miteinander verbundenen Aufgaben (Prozessen) im Unternehmen. Zentraler Schwerpunkt ist dabei die Sicherstellung der Realisierung der mittel- und langfristigen Unternehmensziele.

Neben der Realisierung der Unternehmensziele werden beim Prozessmanagement ebenfalls die im Unternehmen vorliegenden Informationen und Daten bestmöglich genutzt, um die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern und effektiver zu gestalten. So ist es möglich schneller, kostengünstiger und kundenorientierter zu produzieren.

Kosten und Risiken senken

Natürlich können mit Hilfe des Prozessmanagements auch Teilziele wie

• Steigerung der Effizienz
• Steigerung der Qualität
• Optimierung der Flexibilität
• Kostenreduzierung
• Leistungssteigerung
• Produktivitätssteigerung realisiert werden.

Prozessmanagement wird in Unternehmen immer dann relevant, sobald mehrere Mitarbeiter und Maschinen, mit verschiedenen Aktivitäten beziehungsweise Aufgaben, an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. Das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Akteuren steht dabei im Mittelpunkt. Man kann sich das wie das Zusammenspiel einzelner Akteure in einem Orchester vorstellen, die vom Dirigenten optimal aufeinander abgestimmt werden, während er die Partituren des Komponisten interpretiert. Nur wenn alle aufeinander abgestimmt sind, kann es hier zu einem harmonischen Gesamtergebnis kommen.

Hierbei unterstützt Sie Thalosconsult mit dem gezielten Einsatz ausgesuchter Lean-Methoden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Optimierung der Kernprozesse

Wir führen Prozess- und Wertstromanalysen durch, identifizieren Potenziale und optimieren gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern die Prozesse. Wir modellieren Ihre Geschäftsprozesse, gestalten Ihre Prozesslandkarten, visualisieren Prozesse und prüfen die Einsatzmöglichkeit von Workflow-Systemen.

Ihre Prozesse werden optimiert, vereinheitlicht und ausgerollt, die Durchlaufzeiten werden verkürzt , Aufwände sowie Kosten reduziert und die Prozessorientierung in Ihrem Unternehmen wird gestärkt. Es findet ein Denken und Arbeiten in Prozessen über die Grenzen hinweg statt - dadurch wird die Arbeit für alle Funktionen erleichtert.

Grundlagen der Prozessoptimierung

Der Prozessoptimierung liegt eine entsprechende Philosophie und Ausrichtung zugrunde. Das Unternehmen darf im Rahmen der Optimierung nicht in hierarchischen Strukturen und einzelnen voneinander abgegrenzten Abteilungen denken. Prozessorientierung entfaltet seine durchschlagende Kraft erst durch ein bereichsübergreifendes Prozessdenken und arbeiten. Grundlage für die Prozessoptimierung ist demnach die Ablauforganisation. Weitere Grundlagen der Prozessverbesserung sind die vorgelagerten Schritte wie beispielsweise die Prozessanalyse oder die Prozessmodellierung.

Zu den Grundlagen zählt an dieser Stelle auch, dass die Prozessoptimierung in nahezu allen Bereichen des Unternehmens durchgeführt und verstanden wird.

Prozessoptimierung in der Produktion

Die Prozessoptimierung in der Produktion kann unterschiedliche Ziele verfolgen. Letztlich geht es jedoch darum, die Prozesse der Produktion des Unternehmens soweit zu verbessern um daraus die folgenden Ziele erfolgreich zu erreichen:

• Erhöhung der Produktivität
• Senkender Produktionskosten
• Verbesserung der Qualität
• Reduzierung von Unfällen
• Verkürzung der Durchlaufzeiten
• Reduzierung der erforderlichen Ressourcen
• Verbesserung der Auslastung
• Verbesserung der Abläufe
• Verkürzung der Wege
• Verbesserung der Kommunikation
• Eliminierung von Suchzeiten

Die hier genannten Ziele sind Aspekte, welche im Rahmen der Prozessoptimierung in der Produktion erreicht werden sollen.

Prozessoptimierung in der Logistik

Auch in der Logistik ist es immer wieder erforderlich, die Prozesse zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Diese Optimierung verfolgt dabei die folgenden Zielsetzungen:

• Verbesserte Durchlaufzeiten
• Hohe Liefertermintreue
• Geringere Bestände
• Hohe und gleichmäßige Kapazitätsauslastung

Anders als bei der Produktion, welche sich in der Regel auf Prozesse innerhalb des Unternehmens beschränkt, greift die Logistik auch auf Prozesse außerhalb des Unternehmens zurück. Die logistische Kette reicht dabei vom Zulieferer über das eigene Unternehmen bis hin zum Endkunden. Im Rahmen der Prozessoptimierung in der Logistik müssen demnach die internen und die externen Prozesse berücksichtigt werden.

Prozessoptimierung in der Verwaltung und Administration

Neben Produktion und Logistik bieten auch die Prozesse in der Verwaltung und Administration wesentliches Potenzial für Optimierungen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die Ansprüche an alle Fachbereiche weiter steigen. Gleichzeitig darf auch in diesen Bereichen die Effizienz und Qualität nicht aus dem Auge verloren werden. Aus diesem Grund widmet sich die Prozessoptimierung hier der Erfüllung der folgenden Zielsetzungen:

• Verkürzung der Durchlaufzeiten
• Automatisierung und Standardisierung der Prozesse
• Senkung der Kosten
• Verbesserung der Qualität
• Vereinheitlichung von Berichtsprozessen