Beim Prozessmanagement oder Geschäftsprozessmanagement handelt es sich um die Vernetzung der Planung, Durchführung, Steuerung, sowie die Optimierung von miteinander verbundenen Aufgaben (Prozessen) im Unternehmen. Zentraler Schwerpunkt ist dabei die Sicherstellung der Realisierung der mittel- und langfristigen Unternehmensziele.
Neben der Realisierung der Unternehmensziele werden beim Prozessmanagement ebenfalls die im Unternehmen vorliegenden Informationen und Daten bestmöglich genutzt, um die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern und effektiver zu gestalten. So ist es möglich schneller, kostengünstiger und kundenorientierter zu produzieren.
Natürlich können mit Hilfe des Prozessmanagements auch Teilziele wie
realisiert werden.
Prozessmanagement wird in Unternehmen immer dann relevant, sobald mehrere Mitarbeiter und Maschinen, mit verschiedenen Aktivitäten beziehungsweise Aufgaben, an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. Das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Akteuren steht dabei im Mittelpunkt. Man kann sich das wie das Zusammenspiel einzelner Akteure in einem Orchester vorstellen, die vom Dirigenten optimal aufeinander abgestimmt werden, während er die Partituren des Komponisten interpretiert. Nur wenn alle aufeinander abgestimmt sind, kann es hier zu einem harmonischen Gesamtergebnis kommen.
Hierbei unterstützt Sie Thalosconsult mit dem gezielten Einsatz ausgesuchter Lean-Methoden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Wir führen Prozess- und Wertstromanalysen durch, identifizieren Potenziale und optimieren gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern die Prozesse. Wir modellieren Ihre Geschäftsprozesse, gestalten Ihre Prozesslandkarten, visualisieren Prozesse und prüfen die Einsatzmöglichkeit von Workflow-Systemen.
Ihre Prozesse werden optimiert, vereinheitlicht und international ausgerollt, Durchlaufzeiten werden verkürzt , Aufwände sowie Kosten reduziert und die Prozessorientierung in Ihrem Unternehmen wird gestärkt. Es findet ein Denken und Arbeiten in Prozessen über die Grenzen hinweg statt - dadurch wird die Arbeit für alle Funktionen erleichtert.
Der Prozessoptimierung liegt eine entsprechende Philosophie und Ausrichtung zugrunde. Das Unternehmen darf im Rahmen der Optimierung nicht in hierarchischen Strukturen und einzelnen voneinander abgegrenzten Abteilungen denken. Prozessorientierung entfaltet seine durchschlagende Kraft erst durch ein bereichsübergreifendes Prozessdenken und arbeiten. Grundlage für die Prozessoptimierung ist demnach die Ablauforganisation. Weitere Grundlagen der Prozessverbesserung sind die vorgelagerten Schritte wie beispielsweise die Prozessanalyse oder die Prozessmodellierung.
Zu den Grundlagen zählt an dieser Stelle auch, dass die Prozessoptimierung in nahezu allen Bereichen des Unternehmens durchgeführt
und verstanden wird.
Die Prozessoptimierung in der Produktion kann unterschiedliche Ziele verfolgen. Letztlich geht es jedoch darum, die Prozesse der Produktion des Unternehmens soweit zu verbessern um daraus die folgenden Ziele erfolgreich zu erreichen:
Auch in der Logistik ist es hin und wieder erforderlich, die Prozesse zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Diese Optimierung verfolgt dabei die
folgenden Zielsetzungen:
Anders als bei der Produktion, welche sich in der Regel auf Prozesse innerhalb des Unternehmens beschränkt, greift die Logistik auch auf
Prozesse außerhalb des Unternehmens zurück. Die logistische Kette reicht dabei vom Zulieferer über das eigene Unternehmen bis hin zum Endkunden. Im Rahmen der Prozessoptimierung in der Logistik müssen demnach die internen und die externen Prozesse berücksichtigt werden.
Neben Produktion und Logistik bieten auch die Prozesse in der Verwaltung und Administration wesentliches Potenzial für Optimierungen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die Ansprüche an alle Fachbereiche weiter steigen. Gleichzeitig darf auch in diesen Bereichen die Effizienz und Qualität nicht aus dem Auge verloren werden. Aus diesem Grund widmet sich die Prozessoptimierung hier der Erfüllung der folgenden Zielsetzungen: